
Updated: 2025-04-21 17:35:15
Eine Reise nach Japan ist voller Attraktionen wie wunderschöne Landschaften, eine reiche Kultur und köstliches Essen. Es ist jedoch sehr wichtig, während Ihres Aufenthalts in Japan sicherzustellen, dass Sie stets mit dem Internet verbunden sind, um Karten-Apps, Verkehrsmittelinformationen, Übersetzungstools, soziale Medien und mehr nutzen zu können. Roaming-Dienste Ihres deutschen Mobilfunkanbieters, die Ihnen die Nutzung Ihres Telefons in Japan ermöglichen, sind zwar praktisch, aber teuer. Eine bemerkenswerte Alternative ist die "eSIM". Eine eSIM ist ein praktischer Dienst, der den Austausch physischer SIM-Karten überflüssig macht und online erworben und eingerichtet werden kann.
In diesem Artikel werden wir die Nutzung lokaler japanischer eSIMs für Reisende aus Deutschland nach Japan im Detail erläutern.
Wenn Sie Ihr in Deutschland verwendetes Smartphone in Japan nutzen möchten, ist der Unterschied in den Frequenzbändern ein wichtiger Aspekt. Unterschiedliche Frequenzbänder können dazu führen, dass Sie nach dem Kauf einer eSIM keine Verbindung herstellen können oder die Verbindungsgeschwindigkeit langsam ist.
Vergleichen wir die Frequenzbänder der großen deutschen und der vier großen japanischen Mobilfunkanbieter.
| Deutsche Anbieter | Japanische Anbieter | 700 MHz (28) | 800 MHz (20) | 900 MHz (8) | 1700 MHz (3) | 2000 MHz (1) | Andere |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Telekom | docomo | ○ | - | - | ○ | ○ | 800 MHz (19), 1.5 GHz (21), 3.5 GHz (42) |
| KDDI | ○ | ○ | - | ○ | ○ | 800 MHz (18/26), 1.5 GHz (11), 3.5 GHz (42) | |
| Softbank | ○ | ○ | ○ | ○ | ○ | 800 MHz (8), 1.5 GHz (11), 3.5 GHz (42) | |
| Rakuten Mobile | ○ | - | - | ○ | - | ||
| Vodafone | docomo | ○ | - | - | ○ | ○ | 800 MHz (19), 1.5 GHz (21), 3.5 GHz (42) |
| KDDI | ○ | ○ | - | ○ | ○ | 800 MHz (18/26), 1.5 GHz (11), 3.5 GHz (42) | |
| Softbank | ○ | ○ | - | ○ | ○ | 800 MHz (8), 1.5 GHz (11), 3.5 GHz (42) | |
| Rakuten Mobile | ○ | - | - | ○ | - | ||
| O2 | docomo | - | - | - | ○ | ○ | 800 MHz (19), 1.5 GHz (21), 3.5 GHz (42) |
| KDDI | ○ | ○ | - | ○ | ○ | 800 MHz (18/26), 1.5 GHz (11), 3.5 GHz (42) | |
| Softbank | ○ | ○ | ○ | ○ | ○ | 800 MHz (8), 1.5 GHz (11), 3.5 GHz (42) | |
| Rakuten Mobile | ○ | - | - | ○ | - |
| Deutsche Anbieter | Japanische Anbieter | 700 MHz (n28) | 2.1 GHz (n1) | 3.6 GHz Band (n77/78) | 28 GHz (n257) | Andere |
|---|---|---|---|---|---|---|
| Telekom | docomo | ○ | ○ | ○ | ○ | 4.5 GHz (n79) |
| KDDI | ○ | - | ○ | ○ | 1.7 GHz (n3) | |
| Softbank | ○ | - | ○ | ○ | 1.7 GHz (n3) | |
| Rakuten Mobile | ○ | - | ○ | ○ | - | |
| Vodafone | docomo | ○ | ○ | ○ | ○ | 4.5 GHz (n79) |
| KDDI | ○ | ○ | ○ | ○ | 1.7 GHz (n3) | |
| Softbank | ○ | ○ | ○ | ○ | 1.7 GHz (n3) | |
| Rakuten Mobile | ○ | ○ | ○ | ○ | - | |
| O2 | docomo | ○ | ○ | ○ | ○ | 4.5 GHz (n79) |
| KDDI | ○ | ○ | ○ | ○ | 1.7 GHz (n3) | |
| Softbank | ○ | ○ | ○ | ○ | 1.7 GHz (n3) | |
| Rakuten Mobile | ○ | ○ | ○ | ○ | - |
Diese Vergleichstabelle zeigt, dass die Frequenzbänder aller großen deutschen Anbieter in den Frequenzbändern aller japanischen Anbieter enthalten sind. Daher ist die Kommunikation in Japan grundsätzlich mit jeder eSIM möglich, unabhängig vom Anbieter.
Da lokale japanische eSIMs jedoch häufig die Frequenzen von Docomo nutzen, ist es für eine komfortable Kommunikation wichtig, dass sie die 4G-Hauptbänder von Docomo, Band 1 und Band 3, unterstützen.
5G-Verbindungen sind in Japan zwar zunehmend verfügbar, aber noch nicht flächendeckend verbreitet, sodass die meiste Kommunikation über 4G erfolgt.
Daher ist es wichtig, dass SIM-Karten oder eSIMs für die Nutzung in Japan die 4G-Hauptbänder von Docomo, Band 1 und Band 3, unterstützen.
Mit der Unterstützung dieser Bänder können Sie mit einer Docomo-Leitung eSIM in weiten Teilen Japans eine komfortable Kommunikation erwarten.
Vergleichen und prüfen Sie die folgenden Punkte, wenn Sie eine lokale japanische eSIM auswählen:
(Hier werden konkrete Empfehlungen für eSIM-Dienste, deren Funktionen, Tarife usw. aufgeführt)
Um eine eSIM zu nutzen, müssen Sie zunächst prüfen, ob Ihr Smartphone eSIM-kompatibel ist. Sie können dies überprüfen, indem Sie im Einstellungsmenü Ihres Smartphones nach "Mobile Daten" oder "SIM-Karte" suchen.
Der Ablauf vom Kauf bis zur Einrichtung einer eSIM variiert je nach eSIM-Dienst, ist aber im Allgemeinen wie folgt:
Bei der Aktivierung ist möglicherweise eine APN-Einstellung erforderlich. Anweisungen zur Einrichtung erhalten Sie vom Anbieter Ihres eSIM-Dienstes. Befolgen Sie die Anweisungen, um die Einrichtung abzuschließen.
Lokale japanische eSIMs sind eine praktische und kostengünstige Alternative zu teuren Roaming-Diensten für Reisende aus Deutschland. Insbesondere eSIMs, die Docomos Bänder 1 und 3 unterstützen, ermöglichen eine komfortable Kommunikation in weiten Teilen Japans.
Nutzen Sie diesen Artikel als Referenz, um die perfekte eSIM für sich auszuwählen und Ihre wunderbare Reise nach Japan mit einer komfortablen Internetverbindung zu genießen.